Die nächsten Termine

29. Juni 2023
Matthias Senkel
"Zukunftsvisionen mit Patina"
(Lesung und Gespräch)
19:30 Uhr
Haus des Buches
Gerichtsweg 28
Eintritt: 2 €
Matthias Senkel, geboren 1977 in Greiz, studierte ab 1998 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Im Anschluss studierte er an der Martin-Luther-Universität Halle interkulturelle Europa- und Amerikastudien. Seit 2002 schreibt er Lyrik und Prosa und veröffentlichte sie in Zeitschriften und Anthologien. 2009 erhielt er für Peng. Peng. Peng. Peng. beim 17. Open Mike, einem internationalen Wettbewerb der Berliner Literaturwerkstatt, einen der Preise für Prosa sowie den Preis der taz Publikumsjury. Sein Debütroman Frühe Vögel (Aufbau-Verlag 2012) erhielt 2013 den Rauriser Literaturpreis sowie den Uwe‑Johnson‑Förderpreis.
Es folgten Dunkle Zahlen (2018) und Winkel der Welt (2021). Beide erschienen beim Verlag Matthes & Seitz Berlin. Letzterer wurde 2022 mit dem Förderpreis des Bremer Literaturpreises ausgezeichnet. Dunkle Zahlen war außerdem für den Preis der Leipziger Buchmesse und den Deutschen Buchpreis 2018 nominiert. Sie sind u.a. im Dunstkreis früher Luft- und Raumfahrt, sowjetischer Computerentwicklung und linguistischer Feldforschung angesiedelt.
Außerdem spielt er E-Bass bei der Band Zellrasen.
Matthias Senkel
"Zukunftsvisionen mit Patina"
(Lesung und Gespräch)
19:30 Uhr
Haus des Buches
Gerichtsweg 28
Eintritt: 2 €
Matthias Senkel, geboren 1977 in Greiz, studierte ab 1998 am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Im Anschluss studierte er an der Martin-Luther-Universität Halle interkulturelle Europa- und Amerikastudien. Seit 2002 schreibt er Lyrik und Prosa und veröffentlichte sie in Zeitschriften und Anthologien. 2009 erhielt er für Peng. Peng. Peng. Peng. beim 17. Open Mike, einem internationalen Wettbewerb der Berliner Literaturwerkstatt, einen der Preise für Prosa sowie den Preis der taz Publikumsjury. Sein Debütroman Frühe Vögel (Aufbau-Verlag 2012) erhielt 2013 den Rauriser Literaturpreis sowie den Uwe‑Johnson‑Förderpreis.
Es folgten Dunkle Zahlen (2018) und Winkel der Welt (2021). Beide erschienen beim Verlag Matthes & Seitz Berlin. Letzterer wurde 2022 mit dem Förderpreis des Bremer Literaturpreises ausgezeichnet. Dunkle Zahlen war außerdem für den Preis der Leipziger Buchmesse und den Deutschen Buchpreis 2018 nominiert. Sie sind u.a. im Dunstkreis früher Luft- und Raumfahrt, sowjetischer Computerentwicklung und linguistischer Feldforschung angesiedelt.
Außerdem spielt er E-Bass bei der Band Zellrasen.
14. September 2023
Marianne Labisch
19:30 Uhr
Haus des Buches
Gerichtsweg 28
Eintritt: 2 €
Marianne Labisch
19:30 Uhr
Haus des Buches
Gerichtsweg 28
Eintritt: 2 €


19. Oktober 2023
Fritz Heidorn
"Science-Fiction als Realismus unserer Zeit - Klimawandel, Künstliche Intelligenz.
Begegnungen mit den Autoren Kim Stanley Robinson, Daniel Suarez, Gary Westfahl."
19:30 Uhr
Haus des Buches
Gerichtsweg 28
Eintritt: 2 €
Fritz Heidorn (Jahrgang 1952, geboren in Stadthagen/Niedersachsen) ist Autor zu den Themen Raumfahrt, Klimawandel, Künstliche Intelligenz, Naturwissenschaftsdidaktik, Umweltbildung und Nachhaltigkeit. Heidorn schreibt über „Imagination von Klima-Zukünften“ und hat im Jahre 2022 den Literatur-Wettbewerb „Klimazukünfte2050“ des Hirnkost-Verlags und des Klimahauses Bremerhaven initiiert. Zuletzt erschienen seine Essaybände Kurz vor ewig. Kosmologie und Science-Fiction (2016), Demnächst oder Nie – Reisen zu fremden Welten (2018) und Arthur C. Clarke – Jenseits des Möglichen (2019) im Verlag Dieter von Reeken, Lüneburg, sowie gemeinsam mit Kim Stanley Robinson das Buch: Erzähler des Klimawandels (2022) im Hirnkost Verlag Berlin. Fritz Heidorn schreibt überwiegend Essays zur Kritik der Science-Fiction, regelmässig auf der Webseite: https://zukunftskulturen.de, und gelegentlich Erzählungen. Zuletzt wurden veröffentlicht: Mein Haus in Horn (2021, ausgearbeitet als Video-Hörspiel des Ballhof Theaters Hannover), Gehorche der Ordnung! (2023, Klimazukünfte 2050. Geschichten unserer gefährdeten Welt, Hirnkost Verlag).
Der Weg vom Naturwissenschaftsdidaktiker zum Autor wurde Heidorn durch die Förderung von Kim Stanley Robinson erleichtert, den er im Jahre 2007 das erste Mal in Davis, Kalifornien, besucht hatte und mit dem ihn seitdem eine literarische Freundschaft verbindet. Außerdem unterhält Heidorn einen regelmässigen Austausch mit Gary Westfahl, dem US-amerikanischen Literaturprofessor und Science-Fiction Kenner. Beide haben eine Biografie über Arthur C. Clarke geschrieben. Im Januar 2023 hat Heidorn Daniel Suarez in Pasadena, Kalifornien, getroffen, zu einem Gespräch über Literatur zu den Themen Künstliche Intelligenz und gesellschaftlicher Wandel.
Infoblatt 159
Fritz Heidorn
"Science-Fiction als Realismus unserer Zeit - Klimawandel, Künstliche Intelligenz.
Begegnungen mit den Autoren Kim Stanley Robinson, Daniel Suarez, Gary Westfahl."
19:30 Uhr
Haus des Buches
Gerichtsweg 28
Eintritt: 2 €
Fritz Heidorn (Jahrgang 1952, geboren in Stadthagen/Niedersachsen) ist Autor zu den Themen Raumfahrt, Klimawandel, Künstliche Intelligenz, Naturwissenschaftsdidaktik, Umweltbildung und Nachhaltigkeit. Heidorn schreibt über „Imagination von Klima-Zukünften“ und hat im Jahre 2022 den Literatur-Wettbewerb „Klimazukünfte2050“ des Hirnkost-Verlags und des Klimahauses Bremerhaven initiiert. Zuletzt erschienen seine Essaybände Kurz vor ewig. Kosmologie und Science-Fiction (2016), Demnächst oder Nie – Reisen zu fremden Welten (2018) und Arthur C. Clarke – Jenseits des Möglichen (2019) im Verlag Dieter von Reeken, Lüneburg, sowie gemeinsam mit Kim Stanley Robinson das Buch: Erzähler des Klimawandels (2022) im Hirnkost Verlag Berlin. Fritz Heidorn schreibt überwiegend Essays zur Kritik der Science-Fiction, regelmässig auf der Webseite: https://zukunftskulturen.de, und gelegentlich Erzählungen. Zuletzt wurden veröffentlicht: Mein Haus in Horn (2021, ausgearbeitet als Video-Hörspiel des Ballhof Theaters Hannover), Gehorche der Ordnung! (2023, Klimazukünfte 2050. Geschichten unserer gefährdeten Welt, Hirnkost Verlag).
Der Weg vom Naturwissenschaftsdidaktiker zum Autor wurde Heidorn durch die Förderung von Kim Stanley Robinson erleichtert, den er im Jahre 2007 das erste Mal in Davis, Kalifornien, besucht hatte und mit dem ihn seitdem eine literarische Freundschaft verbindet. Außerdem unterhält Heidorn einen regelmässigen Austausch mit Gary Westfahl, dem US-amerikanischen Literaturprofessor und Science-Fiction Kenner. Beide haben eine Biografie über Arthur C. Clarke geschrieben. Im Januar 2023 hat Heidorn Daniel Suarez in Pasadena, Kalifornien, getroffen, zu einem Gespräch über Literatur zu den Themen Künstliche Intelligenz und gesellschaftlicher Wandel.
Infoblatt 159
23. November 2023
?
19:30 Uhr
Haus des Buches
Gerichtsweg 28
Eintritt: 2 €
?
19:30 Uhr
Haus des Buches
Gerichtsweg 28
Eintritt: 2 €
Dezember 2023
Weihnachtsfeier bei René Meyer
17:00 Uhr
Parkstraße 42, Ecke Feldstraße
Weihnachtsfeier bei René Meyer
17:00 Uhr
Parkstraße 42, Ecke Feldstraße